Results for 'Ludwig von Bertalanffy'

1000+ found
Order:
  1. Review of Ludwig von Bertalanffy: Problems of Life—An Evaluation of Modern Biological Thought[REVIEW]R. F. J. Withers - 1953 - British Journal for the Philosophy of Science 3 (12):386-388.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. From System Exchange to Globalization.María G. Navarro - 2012 - In Manfred Kohler Philipp Strobl (ed.), The Phenomenon of Globalization: a Collection of Interdisciplinary Globalization Research Essays. Peter Lang Publishing House.
    The objective of this paper is to analyse, from a philosophical perspective, the 16th and 17th Century models of currency, as well as their influence on the types of society in which the models developed. For this, the author values the study by the French philosopher Michael Foucault Words and Things on this matter and the principal foundations of Ludwig von Bertalanffy´s systems theory. The 17th Century model of currency is based on the notion of a system of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. An essay on the relativity of categories.L. von Bertalanffy - 1955 - Philosophy of Science 22 (4):243-263.
    Among recent developments in the anthropological sciences, hardly any have found so much attention and led to so much controversy as have the views advanced by the late Benjamin Whorf.The hypothesis offered by Whorf is,“that the commonly held belief that the cognitive processes of all human beings possess a common logical structure which operates prior to and independently of communication through language, is erroneous. It is Whorf's view that the linguistic patterns themselves determine what the individual perceives in this world (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  4.  58
    Evolution als eskalierende Individualisierung von Organismus und Umwelt.Wolfgang Sterrer - 1994 - In Gerhard Haszprunar & Raymund Schwager (eds.), Evolution - eine Kontroverse. pp. 179.
    “Denn das Maß der Widerwärtigkeiten und Schlechtigkeiten wird augenblicklich wieder durch neue aufgefüllt, als glitte das eine Bein der Welt immer wieder zurück, wenn sich das andere vorschiebt. Daran müßte man die Ursache und den Geheimmechanismus erkennen!” (Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, I, 27) Die Frage, ob Evolution eine Fortschrittskomponente beinhalte, oder zumindest einen Trend zur Komplexität der Organismen oder der Ökosysteme, beschäftigt nicht nur Romanschreiber, sondern Biologen wie Philosophen (Ruse 1993). Ist Anpassung ein Schritt vorwärts? Wovon weg - (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. The Quest for System-Theoretical Medicine in the COVID-19 Era.Felix Tretter, Olaf Wolkenhauer, Michael Meyer-Hermann, Johannes W. Dietrich, Sara Green, James Marcum & Wolfram Weckwerth - 2021 - Frontiers in Medicine 8:640974.
    Precision medicine and molecular systems medicine (MSM) are highly utilized and successful approaches to improve understanding, diagnosis, and treatment of many diseases from bench-to-bedside. Especially in the COVID-19 pandemic, molecular techniques and biotechnological innovation have proven to be of utmost importance for rapid developments in disease diagnostics and treatment, including DNA and RNA sequencing technology, treatment with drugs and natural products and vaccine development. The COVID-19 crisis, however, has also demonstrated the need for systemic thinking and transdisciplinarity and the limits (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Systems Theory in Religious Studies: A Methodological Critique.Christopher Scott Queen - 1986 - Dissertation, Boston University
    Since the nineteen fifties many social theorists, religion specialists, and theologians have turned to general systems theory for insight into the nature of religion and its expressions. As an interdisciplinary perspective introduced by the biologist Ludwig von Bertalanffy and developed by the philosopher Ervin Laszlo and others, systems theory seeks common patterns of organization throughout the natural and cultural worlds. Because of its high level of generality, expressed in the relational principles of integration, adaptation, emergence, and hierarchy, systems (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. La théologie de la nature et la science à l'ère de l'information.Philippe Gagnon - 2002 - Paris: Éditions du Cerf.
    The history of the relationship between Christian theology and the natural sciences has been conditioned by the initial decision of the masters of the "first scientific revolution" to disregard any necessary explanatory premiss to account for the constituting organization and the framing of naturally occurring entities. Not paying any attention to hierarchical control, they ended-up disseminating a vision and understanding in which it was no longer possible for a theology of nature to send questions in the direction of the experimental (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. The meaning of life. Can Hans Jonas’ "philosophical biology" effectively act against reductionism in the contemporary life sciences?Roberto Franzini Tibaldeo - 2015 - Humaniora. Czasopismo Internetowe 1 (9):13-24.
    Hans Jonas’ “philosophical biology,” although developed several decades ago, is still fundamental to the contemporary reflection upon the meaning of life in a systems thinking perspective. Jonas, in fact, closely examines the reasons of modern science, and especially of Wiener’s Cybernetics and Bertalanffy’s General System Theory, and at the same time points out their basic limits, such as their having a reductionistic attitude to knowledge and ontology. In particular, the philosopher highlights the problematic consequences of scientific reductionism for human (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. John Maynard Keynes and Ludwig von Mises on Probability.Ludwig van den Hauwe - 2010 - Journal of Libertarian Studies 22 (1):471-507.
    The economic paradigms of Ludwig von Mises on the one hand and of John Maynard Keynes on the other have been correctly recognized as antithetical at the theoretical level, and as antagonistic with respect to their practical and public policy implications. Characteristically they have also been vindicated by opposing sides of the political spectrum. Nevertheless the respective views of these authors with respect to the meaning and interpretation of probability exhibit a closer conceptual affinity than has been acknowledged in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. The Vacuity of Ludwig von Mises’s Apriorism.Scott Scheall - manuscript
    Ludwig von Mises’s methodological apriorism is frequently attributed to the broader Austrian School of economics, of which, of course, Mises was a prominent member. However, there is considerable controversy concerning the meaning of Mises’s various attempts to justify his apriorism. There are prima facie inconsistencies within and across Mises’s methodological writings that engender massive confusion in the secondary literature. This confusion is aggravated by the fact that Mises’s apriorism cannot be straightforwardly interpreted as an artifact of his historical milieu. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Why is Capitalism impossible under Oligarchy?Ludwig von Mises on Ideological Foundations of Capitalism.Ihor Karivets - 2012 - In Mykola Bunyk & Iryna Kiyanka (eds.), Economics and Bureaucracy in a Open Society. In Honor of the 130th Anniversary of the Birth of Ludwig von Mises. pp. 178-186.
    . The author has compared the world-view attitudes of oligarchy and capitalism on the basis of analysis of Ludwig von Mises’ writings. The results of such comparison allow us to maintain that there is neither market economy nor competition, and so nor capitalism in Ukraine. The world-view basis of capitalism is the philosophy of liberalism, which has such principles as equality, freedom, inviolability of private property, cooperation in favor of profits of the whole society. On the contrary, oligarchy based (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die sorge um die wahrheit.David Ludwig - 2009 - Grazer Philosophische Studien 78 (1):283-291.
    Wir sorgen uns um die Wahrheit und unsere Sorge bedarf einer vorsichtigen Erörterung. Schnell sind Argumente gefunden, die belegen, dass wir ohne Wahrheit nicht auskommen. Wahre Meinungen sind von überragendem instrumentellem Nutzen, in allen Lebensbereichen ist Erfolg von der Wahrheit unserer Überzeugungen abhängig. Dennoch kann die Sorge um die Wahrheit nicht mit einem einfachen Verweis auf ihren Nutzen erklärt werden. In diesem Aufsatz verfolge ich zwei Ziele. Zum einen möchte ich verständlich machen, warum instrumentelle Erklärungen der Sorge um die Wahrheit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Review of Alexander Linsbichler’s Was Ludwig von Mises a Conventionalist? A New Analysis of the Epistemology of the Austrian School of Economics. London: Palgrave Macmillan, 2017, ix + 151 pp. [REVIEW]Scott Scheall - 2017 - Erasmus Journal for Philosophy and Economics 10 (2):110-115.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Svět a věda u Ludwiga von Misese. Esej o misesovské metafyzice.Petr Specian - 2012 - Filozofia 67 (4):335-346.
    The paper deals with von Mises’ metaphysics and argues that his methodological dualism concerns only his epistemology. The framework of Mises´s ontology is materialistic monism. Although Mises strongly criticizes materialism, his critique does not concern metaphysical ontological materialism as long as it does not try to eliminate the specific method of the social sciences. In this sense Mises’ metaphysics is fully naturalistic – it does not include any “spiritual” agents and postulates a world consisting exclusively of elementary physical particles. The (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Überprüfung von "Ich bin eine seltsame Schleife" (I Am a Strange Loop) von Douglas Hofstadter (2007) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 112-129.
    Neueste Predigt aus der Kirche des fundamentalistischen Naturalismus von Pastor Hofstadter. Wie sein viel berühmteres (oder berüchtigtfür seine unerbittlichen philosophischen Fehler) Werk Godel, Escher, Bach, hat es eine oberflächliche Plausibilität, aber wenn man begreift, dass dies ein grassierender Scientismus ist, der reale wissenschaftliche Fragen mit philosophischen vermischt (d.h. die einzigen wirklichen Fragen sind, welche Sprachspiele wir spielen sollten), dann verschwindet fast sein ganzes Interesse. Ich bieten einen Rahmen für die Analyse basierend auf der Evolutionspsychologie und der Arbeit von Wittgenstein (seit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Überprüfung von "Die soziale Welt Gestalten" (Making the Social World) von John Searle (2010) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 10-32.
    Bevor ich mich ausführlich zu making the Social World (MSW) bespreche, werde ich zunächst einige Kommentare zur Philosophie (deskriptive Psychologie) und zu ihrem Zusammenhang mit der zeitgenössischen psychologischen Forschung, wie sie in den Werken von Searle (S) und Wittgenstein (W) exemplarisch dargestellt wird, anbieten, da ich glaube, dass dies der beste Weg ist, Searle oder irgendeinkommentator in die richtige Perspektive zu stellen. Es wird sehr helfen, meine Rezensionen von PNC, TLP, PI, OC, TARW und anderen Büchern von diesen beiden Genies (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Überprüfung von "Das Zeug zum Denken" (The Stuff of Thought) von Steven Pinker (2008) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 77-90.
    Ich beginne mit einigen berühmten Kommentaren des Philosophen (Psychologen) Ludwig Wittgenstein, weil Pinker mit den meisten Menschen (aufgrund der Standardeinstellungen unserer entwickelten angeborenen Psychologie) bestimmte Vorurteile über das Funktionieren desGeistes teilt und weil Wittgenstein einzigartige und tiefgründige Einblicke in das Wirken von Sprache, Denken und Wirklichkeit bietet (die er als mehr oder weniger koextensiv ansah), die er nirgendwo sonst findet. Diere bezieht sich nur auf Wittgenstein in diesem Band, was sehr bedauerlich ist, wenn man bedenkt, dass er der brillanteste (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Rezension von "Die äußeren Grenzen der Vernunft " (The Outer Limits of Reason) von Noson Yanofsky 403p (2013) ( Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 191-206.
    Ich gebe einen ausführlichen Überblick über 'The Outer Limits of Reason' von Noson Yanofsky aus einer einheitlichen Perspektive von Wittgenstein und Evolutionspsychologie. Ich weise darauf hin, dass die Schwierigkeit bei Themen wie Paradoxon in Sprache und Mathematik, Unvollständigkeit, Unbedenklichkeit, Berechenbarkeit, Gehirn und Universum als Computer usw. allesamt auf das Versäumnis zurückzuführen ist, unseren Sprachgebrauch im geeigneten Kontext sorgfältig zu prüfen, und daher das Versäumnis, Fragen der wissenschaftlichen Tatsache von Fragen der Funktionsweise von Sprache zu trennen. Ich bespreche Wittgensteins Ansichten über (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Rezension von "Sind wir fest verdrahtet? " (Are We Hardwired?) von Clark & Grunstein (2000) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 91-94.
    Dies ist eine ausgezeichnete Überprüfung der Gen-/Umgebungsinteraktionen auf das Verhalten und ist, obwohl sie etwas veraltet ist, eine einfache und lohnende Lektüre. Sie beginnen mit Zwillingsstudien, die den überwältigenden Einfluss der Genetik auf das Verhalten zeigen. Sie stellen die immer bekannter werdenden Studien von Judith Harris fest, die die Fakten erweitern und zusammenfassen, dass die gemeinsame häusliche Umgebung fast keinen Einfluss auf das Verhalten hat und dass adoptierte Kinder so anders wachsen als ihre Stiefbrüder und -schwestern wie zufällig ausgewählte Menschen. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Eine Rezension von "Philosophie in einem neuen Jahrhundert" (Philosophy in a New Century) von John Searle (2008) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 33-52.
    Bevor ich das Buch kommentiere, möchte ich Kommentare zu Wittgenstein und Searle und der logischen Struktur der Rationalität abgeben. Die Essays hier sind meistens bereits während des letzten Jahrzehnts veröffentlicht (obwohl einige aktualisiert wurden), zusammen mit einem unveröffentlichten Artikel, und nichts hier wird für diejenigen, die mit seiner Arbeit mithalten können, nicht überraschen. Wie W gilt er als der beste Standup-Philosoph seiner Zeit und sein schriftliches Werk ist solide als Fels und bahnbrechender durchweg. SeinVersäumnis, das spätere W so ernst zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Hayek the Apriorist?Scott Scheall - 2015 - Journal of the History of Economic Thought:87-110.
    The paper aims to establish that Terence Hutchison’s argument in The Politics and Philosophy of Economics (1981) to the effect that the young F.A. Hayek maintained a methodological position markedly similar to that of Ludwig von Mises fails to establish the relevant conclusion. The first problem with Hutchison’s argument is that it is not clear exactly what conclusion he meant to establish with regard to the methodological views of the two paragons of 20th century Austrian economics. Mises (in)famously maintained (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22. The First Nine Months of Editing Wittgenstein - Letters from G.E.M. Anscombe and Rush Rhees to G.H. von Wright.Christian Eric Erbacher & Sophia Victoria Krebs - 2015 - Nordic Wittgenstein Review 4 (1):195-231.
    The National Library of Finland and the Von Wright and Wittgenstein Archives at the University of Helsinki keep the collected correspondence of Georg Henrik von Wright, Wittgenstein’s friend and successor at Cambridge and one of the three literary executors of Wittgenstein’s Nachlass. Among von Wright’s correspondence partners, Elizabeth Anscombe and Rush Rhees are of special interest to Wittgenstein scholars as the two other trustees of the Wittgenstein papers. Thus, von Wright’s collections held in Finland promise to shed light on the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23. "Wittgensteins Metaphilosophie" (Wittgenstein's Metaphilosophy) von Paul Horwich 248p (2013) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 53-76.
    Horwich gibt eine feine Analyse von Wittgenstein (W) und ist ein führender W-Stipendiat, aber meinerMeinung nach sind sie alle hinter einer vollen Wertschätzung zurück, wie ich in dieser Rezension und vielen anderen ausführlich erkläre. Wenn man W (und vorzugsweise auch Searle) nicht versteht, dann sehe ich nicht, wie man mehr als ein oberflächliches Verständnis von Philosophie und höherem Denken und damit von allem komplexen Verhalten (Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Geschichte, Literatur, Gesellschaft) haben könnte. Kurz gesagt, W hat gezeigt, dass, wenn Sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. THE GENESIS OF Sprachkritik AND FORMATION OF PHILOSOPHY OF LANGUAGE IN AUSTRO- HUNGARIAN PHILOSOPHY: ITS INFLUENCE ON LUDWIG WITTGENSTEIN's THOUGHT. LA GÉNESIS DE LA Sprachkritik Y LA FORMACIÓN DE LA FILOSOFÍA DEL LENGUAGE EN LA FILOSOFÍA AUSTROHÚNGARA: SU INFLUENCIA EN EL PENSAMIENTO DE LUDWIG WITTGENSTEIN.Natalia Tomashpolskaia - 2022 - Analítica 2:98-121.
    This article examines the special features of the atmosphere in Habsburg’s Vienna, which led to the formation of such a direction in philosophical thought as a critique of language (Sprachkritik) and the influence its representatives such as Karl Kraus and Fritz Mauthner on the later Ludwig Wittgenstein’s views on language. I argue that Sprachkritik was inextricably connected with Sprachkrise (crisis of language), Sprachkrise was a strongly Austrian phenomenon due to special socio-cultural-political reasons and which led to the consideration of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ein weiteres Cartoon-Porträt des Geistes von den reduktionistischen Metaphysikern -eine Rezension von Peter Carruthers "Die Opazität des Geistes" (The Opacity of Mind) (2011)( Rezension überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 130-157.
    Materialismus, Reduktionismus, Verhaltenismus, Funktionalismus, Dynamische Systemtheorie und Computeralismus sind populäre Ansichten, aber sie wurden von Wittgenstein als inkohärent gezeigt. Das Studium des Verhaltens umfasst das gesamte menschlicheLeben, aber Verhalten ist weitgehend automatisch und unbewusst und selbst der bewusste Teil, der meist in Sprache ausgedrückt wird (was Wittgenstein mit dem Geist gleichsetzt), ist nicht auffällig, daher ist es entscheidend, einen Rahmen zu haben, den Searle die Logische Struktur der Rationalität (LSR) nennt und ich nenne die Deskriptive Psychologie des Höheren Ordnungsdenkens (DPHOT). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Scientism auf Steroiden: eine Überprüfung der "Freiheit Entwickelt Sich" (Freedom Evolves) von Daniel Dennett (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 95-111.
    "Die Leute sagen immer wieder, dass die Philosophie nicht wirklich vorankommt, dass wir immer noch mit den gleichen philosophischen Problemen beschäftigt sind wie die Griechen. Aber die Leute, die das sagen, verstehen nicht, warum es so sein muss. Weil unsere Sprache gleich geblieben ist und uns immer wieder dazu verführt, dieselben Fragen zu stellen. Solange es weiterhin ein Verb "zu sein" gibt, das so aussieht, als ob es genauso funktioniert wie "essen und trinken" Solange wir noch die Adjektive "identisch", "wahr", (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Werden Hominoide oder Androiden die Erde zerstören? -Eine Rezension von "Wie man einen Geist erschafft" von Ray Kurzweil (How to Create a Mind) von Ray Kurzweil (2012) (Rezension überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 158-170.
    Vor einigen, Jahren habe ich den Punkt erreicht, an dem ich normalerweise aus dem Titel eines Buches oder zumindest aus den Kapiteltiteln erzähle, welche philosophischen Fehler gemacht werden und wie häufig. Bei nominell wissenschaftlichen Arbeiten können diese weitgehend auf bestimmte Kapitel beschränkt sein, die philosophisch werden oder versuchen, allgemeine Schlussfolgerungen über die Bedeutung oder langfristige-Bedeutung des Werkes zuziehen. Normalerweise sind die wissenschaftlichen Fakten jedoch großzügig mit philosophischem Kauderwelsch darüber, was diese Tatsachen bedeuten, verwogen. Die klaren Unterscheidungen, die Wittgenstein vor etwa (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. The philosophy of Austrian economics. [REVIEW]Barry Smith - 1994 - The Review of Austrian Economics 7 (2):127-132.
    Review of The Philosophical Origins of Austrian Economics, by David Gordon. Auburn, Alabama: Ludwig von Mises Institute, 1993.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Was bedeuten Parakonsistente, Unentscheidbar, Zufällig, Berechenbar und Unvollständige? Eine Rezension von „Godels Weg: Exploits in eine unentscheidbare Welt“ (Godels Way: Exploits into a unecidable world) von Gregory Chaitin, Francisco A Doria, Newton C.A. da Costa 160p (2012).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 1171-185.
    In "Godel es Way" diskutieren drei namhafte Wissenschaftler Themen wie Unentschlossenheit, Unvollständigkeit, Zufälligkeit, Berechenbarkeit und Parakonsistenz. Ich gehe diese Fragen aus Wittgensteiner Sicht an, dass es zwei grundlegende Fragen gibt, die völlig unterschiedliche Lösungen haben. Es gibt die wissenschaftlichen oder empirischen Fragen, die Fakten über die Welt sind, die beobachtungs- und philosophische Fragen untersuchen müssen, wie Sprache verständlich verwendet werden kann (die bestimmte Fragen in Mathematik und Logik beinhalten), die entschieden werden müssen, indem man sich anschaut,wie wir Wörter in bestimmten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die toten Hände der Gruppenauswahl und Phänomenologie -Ein Rückblick auf "Individualität und Verstrickung" (Individuality and Entanglement) von Herbert Gintis 357p (2017) (Rezension überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 259-271.
    Da Gintis ein leitender Ökonom ist und ich einige seiner früheren Bücher mit Interesse gelesen habe, erwartete ich einige weitere Einblicke in das Verhalten. Leider, macht er die toten Hände der Gruppenauswahl und Phänomenologie in die Herzstücke seiner Verhaltenstheorien, und das macht die Arbeit weitgehend ungültig. Schlimmer noch, da er hier ein so schlechtes Urteilsvermögen an den Tag stellt, stellt er all seine bisherigen Arbeiten in Frage. Der Versuch, die Gruppenauswahl seiner Freunde in Harvard, Nowak und Wilson wiederzubeleben, vor ein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die vorübergehende Unterdrückung der schlimmsten Teufel unserer Natur - eine Rezension von "Die besseren Engel unserer Natur: Warum die Gewalt zurückgegangen ist" (The Better Angels of Our Nature: Why Violence Has Declined) von Steven Pinker (2012)(Review überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 253-258.
    Dies ist kein perfektes Buch, aber es ist einzigartig, und wenn Sie die ersten 400 oder so Seiten überspringen, sind die letzten 300 (von etwa 700) ein ziemlich guter Versuch, das, was über Verhalten bekannt ist, auf soziale Veränderungen in Gewalt und Manieren im Laufe der Zeit anzuwenden. Das Grundthema ist: Wie kontrolliert und begrenzt unsere Genetik den gesellschaftlichen Wandel? Überraschenderweise versäumt er es, die Natur der Verwandtseinsauswahl (inklusive Fitness) zu beschreiben, die einen Großteil des tierischen und menschlichen gesellschaftlichen Lebens (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die tiefste spirituelle Autobiographie aller Zeiten? -eine Rezension von " Das Knie des Zuhörens" (The Knee of Listening) von Adi Da (Franklin Jones) (1995) (Rezension überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 239-242.
    Ein kurzer Überblick über das Leben und die spirituelle Autobiographie des einzigartigen amerikanischen Mystikers Adi Da (Franklin Jones). Auf dem Aufkleber auf dem Cover einiger Ausgaben steht "Die tiefste spirituelle Autobiographie aller Zeiten" und das könnte wahr sein. Ich bin in meinen 70ern und habe viele Bücher von spirituellen Lehrern und über Spiritualität gelesen, und das ist eines der größten. Gewiss,, es ist beiweitemder umfassendste und klarste Bericht über den Prozess der Erleuchtung, den ich je gesehen habe. Auch wenn Sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Enthüllen unsere automatisierten unbewussten Verhaltensweisen unser wahres Selbst und verborgene Wahrheiten über das Universum? -- Eine Rezension von „Macht gegen Kraft - die verborgenen Determinanten menschlichen Verhaltens“ (Power vs Force von David Hawkins 412p (2012).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 243-246.
    Ich bin sehr an fremde Bücher und besondere Menschengewöhnt, aber Hawkins zeichnet sich durch seine Verwendung einer einfachen Technik zum Testen von Muskelspannung als Schlüssel zur "Wahrheit" jeglicher Art von Aussage überhaupt aus – d.h. nicht nur, ob die getestete Person es glaubt, sondern ob es wirklich wahr ist! Was allgemein bekannt ist, ist, dass Menschen automatische, unbewusste physiologische und psychologische Reaktionen auf fast alles zeigen, was ihnen ausgesetzt ist – Bilder, Geräusche, Berührungen, Gerüche, Ideen, Menschen. Also,, Muskellesen, um herauszufinden, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Rückblick auf die erklärte Religion -"Die evolutionären Ursprünge des religiösen Denkens" (Religion Explained--The Evolutionary Origins of Religious Thought) von Pascal Boyer (2002) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 201-221.
    Eine kurze Zusammenfassung dieses Buches finden Sie auf S. 135 oder 326. Wenn Sie in der Evolutionspsychologie nicht auf dem neuesten Standsind, sollten Sie zunächst einen der zahlreichen aktuellen Texte mit diesem Begriff im Titel lesen. Eines der besten ist "The Handbook of Evolutionary Psychology" 2nd ed by Buss. Bis vor etwa 15 Jahren waren "Erklärungen" des Verhaltens überhaupt keine Erklärungen für mentale Prozesse, sondern eher vage und weitgehend nutzlose Beschreibungen dessen, was Menschen taten und was sie sagten, ohne ein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Ein Rückblick auf “Den Mörder von nebenan” (The Murderer Next Door) von David Buss (2005) (Rückblick überarbeitet 2019) (2nd edition). [REVIEW]Michael Starks - 2020 - In Michael Richard Starks (ed.), Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 286-296.
    Obwohl dieser Band ein wenig datiert ist, gibt es nur wenige aktuelle populäre Bücher, die sich speziell mit der Psychologie des Mordes beschäftigen und es ist ein schneller Überblick für ein paar Dollar, also noch wert die Mühe. Es macht keinen Versuch, umfassend zu sein und ist stellenweise etwas oberflächlich, wobei der Leser erwartet, die Lücken aus seinen vielen anderen Büchern und der umfangreichen Literatur über Gewalt zu füllen. Für ein Update siehe z.B. Buss, The Handbook of Evolutionary Psychology 2nd (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  95
    Complexity and Particularity: An Argument for the Impossibility of Artificial Intelligence.Emanuele Martinelli - 2024 - Cosmos+Taxis 12 (5+6):42-57.
    Landgrebe and Smith (2022) have recently offered an important mathematical argument against the possibility of Artificial General Intelligence (AGI): human intelligence is a complex system; complex systems have some properties that cannot be modelled mathematically; hence we have no viable way to build an AI that would be able to emulate human intelligence. The issue of complexity is thus at the heart of the Landgrebe and Smith approach, and they tackle this issue by postulating a set of conditions, derived from (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Beyond Diminishing Marginal Utility.Walter Barta - manuscript
    Diminishing Marginal Utility is widely accepted as a law of human action, and therefor has become one of the primary premises of ethics, economics, and politics. In popular parlance, “diminishing returns” has entered into the cliches of common sense; in philosophical argument, it has achieved the status of an axiomatic assumption; and indeed, in terms of personal experience or folk psychology, it seems to largely hold true for goods in general over a range of consumption. However, a theory of diminishing (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. How to Use Wittgenstein to Oppose Marxism.Miguel Angel Quintana Paz - 2017 - Die Philosophie der Wahrnehmung Und der Beobachtung. Beiträge 40. Internationales Wittgenstein Symposium / The Philosophy of Perception and Observation. 40th International Wittgenstein Symposium 25:202-204.
    Our interest here will be limited to decide how we could use the philosophy of Wittgenstein to oppose Marxist theorizations. We will not imply, thus, that Wittgenstein himself made that use or wanted anybody else to make it. Our focus here is not Wittgenstein’s possible intentions against Marxism, but his implications against it. We have found five possible implications of this kind. The first one links his private language argument and Ludwig von Mises’ argument about why Marxists fail in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. The Question of Apriorism.Barry Smith - 1990 - Austrian Economics Newsletter (1/2):1-5.
    We defend a view according to which Austrian economics rests on what can most properly be called an Aristotelian methodology. This implies a realist perspective, according to which the world exists independently of our thinking and reasoning activities; an essentialist perspective, according to which the world contains certain simple essences or natures which may come together in law-like ways to form more complex static and dynamic wholes, and an apriorist perspective, according to which given essences and essential structures are intelligible, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  40. Apriorist self-interest: How it embraces altruism and is not vacuous.J. C. Lester - 1997 - Journal of Social and Evolutionary Systems 20 (3):221-232.
    This essay is part of an attempt to reconcile two extreme views in economics: the (neglected) subjective, apriorist approach and the (standard) objective, scientific (i.e., falsifiable) approach. The Austrian subjective view of value, building on Carl Menger’s theory of value, was developed into a theory of economics as being entirely an a priori theory of action. This probably finds its most extreme statement in Ludwig von Mises’ Human Action (1949). In contrast, the standard economic view has developed into making (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. In Defense of Extreme (Fallibilistic) Apriorism.Barry Smith - 1996 - Journal of Libertarian Studies 12:179–192..
    How, as Caldwell puts it, does one choose between rival systems all of which claim to rest on a priori foundations? On the nonfallibilistic conception it is difficult to make sense even of the possibility of rival systems of this sort. On the conception here defended, in contrast, the existence of such rival systems can be seen to be a perfectly natural and acceptable consequence of the just-mentioned difficulties we will often fact in coming to know even the intelligible traits (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. The Anti-Naturalistic Legacy of Menger and Mises.Piotr Szafruga - 2019 - Studies in Logic, Grammar and Rhetoric 57 (1):91-104.
    The article focuses on the anti-naturalism of Menger and Mises. It presents a methodological approach formulated by both scholars as stemming from epistemological anti-naturalism and demonstrating similarities to social phenomenology. The article also discusses the development of the anti-naturalistic perspective on the basis of Hayek’s conception of sensory order. The latter allowed addressing the problem of validity of methodological dualism and established a sound foundation for the methodological approach of the Austrian School of Economics.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. The anti-capitalist mentality and ill-fated transition: case of Serbia.Aleksandar Novakovic & Dušan Dostanić - 2018 - MISES: Interdisciplinary Journal of Philosophy, Law and Economics 6 (Special Issue 2018):1-40.
    This paper aims to show how the legacy of socialism with a human face represents a far more serious obstacle for the postsocialist transition than the heritage of rigid socialism. This is because an amalgamation of the perception of the autochthonous character of socialism accompanied by the perception of its soft, human face, creates an anti-capitalist mentality (Ludwig von Mises) that leaves an enormous impact on the long-term understandings of the concepts of individual, society, state, and reforms. This sort (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Mises' Apriorism - Tautology or Theory of Praxis?Cade Share - 2012 - Journal of Peace, Prosperity and Freedom 1 (1):65-90.
    This paper will attempt to reposition Ludwig von Mises’s methodological Apriorism and the Austrian economic method firmly in the Aristotelian realist tradition of Apriorism, rather than the more problematic Apriorism associated with Kantian idealism. The author will argue that the Misean method whilst aesthetically Kantian, is far more nuanced than semantics suggest.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Mainstream economics and the Austrian school: toward reunification.Adam K. Pham - 2017 - Erasmus Journal for Philosophy and Economics 10 (1):41-63.
    In this paper, I compare the methodology of the Austrian school to two alternative methodologies from the economic mainstream: the ‘orthodox’ and revealed preference methodologies. I argue that Austrian school theorists should stop describing themselves as ‘extreme apriorists’ (or writing suggestively to that effect), and should start giving greater acknowledgement to the importance of empirical work within their research program. The motivation for this dialectical shift is threefold: the approach is more faithful to their actual practices, it better illustrates the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46. Charity, Childcare, and Crime: From Objectivist Ethics to the Austrian School.Kathleen Touchstone - 2016 - Libertarian Papers 8:23-57.
    : The purpose of this paper is to address from a normative perspective issues raised by John Mueller in Redeeming Economics: Rediscovering the Missing Element. Mueller criticizes economists, including Austrians, for failing to properly address unilateral transfers—in particular, charity, childcare, and crime—in economic thought. Mueller challenges economist Gary Becker’s position that giving increases the […] The post “Charity, Childcare, and Crime: From Objectivist Ethics to the Austrian School” appeared first on Libertarian Papers.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Aristotelianism, apriorism, essentialism.Barry Smith - 1994 - In Boettke Peter (ed.), The Elgar Companion to Austrian Economics. Edward Elgard. pp. 33-37.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Physikalistische Graphologie als Avantgarde der Psychologie oder Physikalismus auf Abwegen.Thomas Mormann - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918-1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer. pp. 185 - 203.
    Die Physikalisierung der Psychologie war für Carnap Teil eines Programms, das die Sonderstellung der Psychologie als Wissenschaft des menschlichen Denkens und Fühlens als Illusion entlarven und zeigen sollte, die Psychologie sei ein Teil der Physik wie alle anderen Wissenschaften auch. In etwas anderer Motivation zielte Carnaps Physikalismus ausserdem auf eine Überwindung der Trennung von Geistes–wissenschaften und Naturwissenschaften: Erwiese sich die Psychologie sich als physikalisierbar, wäre das ein wesentlicher Schritt für die Vereinheitlichung der Wissenschaften in Gestalt einer enzyklopädischen „Einheitswissenschaft“ überhaupt. Carnaps (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Logische Struktur des Bewusstseins (Verhalten, Persönlichkeit, Rationalität, Denken Höherer Ordnung, Intentionalität)(2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 2-9.
    Nach einem halben Jahrhundert im Vergessen ist die Natur des Bewusstseins heute das heißeste Thema in den Verhaltenswissenschaften und der Philosophie. Angefangen bei der Pionierarbeit Ludwig Wittgensteins in den 1930er Jahren (die Blauen und Braunen Bücher) und von den 50er Jahren bis in die Gegenwart seines logischen Nachfolgers John Searle, habe ich die folgende Tabelle als Heuristik zur Förderung dieser Studie erstellt. Die Zeilen zeigen verschiedene Aspekte oder Studienwege und die Spalten zeigen die unfreiwilligen Prozesse und freiwilligen Verhaltensweisen, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. The Physiology of the Sense Organs and Early Neo-Kantian Conceptions of Objectivity: Helmholtz, Lange, Liebmann.Scott Edgar - 2015 - In Flavia Padovani, Alan Richardson & Jonathan Y. Tsou (eds.), Objectivity in Science: New Perspectives From Science and Technology Studies. Cham: Boston Studies in the Philosophy and History of Science, vol. 310. Springer.
    The physiologist Johannes Müller’s doctrine of specific nerve energies had a decisive influence on neo-Kantian conceptions of the objectivity of knowledge in the 1850s - 1870s. In the first half of the nineteenth century, Müller amassed a body of experimental evidence to support his doctrine, according to which the character of our sensations is determined by the structures of our own sensory nerves, and not by the external objects that cause the sensations. Neo-Kantians such as Hermann von Helmholtz, F.A. Lange, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 1000